Archiv 2015
Hier finden Sie die News des Jahres 2015
Autofahren kein Kinderspiel
Projekt: Polizei, Feuerwehr und Sanitäter klären Jugendliche über sicheres Fahren auf
Projekt sicheres FahrenSeit vier Jahren gibt es im Kreis Bergstraße das Präventionsprojekt "SchleuderDRAMA". Mitarbeiter der Polizei, der Feuerwehr und des Sanitätswesens wollen damit junge Menschen für verantwortungsvolles Fahren sensibilisieren. Jetzt wurden 100 Schülern der Elisabeth-Selbert-Schule die Folgen zu schnellen Fahrens und des Fahrzeuglenkens unter Alkohol oder Drogeneinfluss mit teils sehr aufrüttelnden Filmen und Bildern aufgezeigt.
Noch liegen keine genauen Zahlen vor, doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass sich die Anzahl der Verkehrstoten im Kreis Bergstraße in diesem Jahr drastisch erhöht hat. Das geht auch Helfern aus dem Rettungswesen und der Polizei nahe, die vor den Schülern ihre eigenen Emotionen beim Anblick von Unfallopfern schilderten.
Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule bereicherten am Mittwoch Adventskalender der Schillerschule
Zur Freude der Schillerschüler öffneten Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule das zweite Türchen des Adventskalenders mit schwungvollen Weihnachtsliedern. Foto: Benjamin Kloos
Auf die Schüler der Schillerschule und die anwesenden Lampertheimer wartete am Mittwoch eine besondere, musikalische Überraschung, als sich um 9:15 Uhr das zweite Fenster des diesjährigen Adventskalenders der Schillerschule öffnete: Die 14. Klasse der Elisabeth-Selbert-Schule erwärmte die Herzen mit Weihnachtsliedern, untermalt mit einer Weihnachtsgeschichte, bei der Kinder der Schillerschule gebannt zuhörten.
BILDUNG Elisabeth-Selbert-Schule erarbeitet mit der Universität Mannheim und MAZEM ein Konzept zur Sprachförderung
V.l.n.r.: Rosemarie Tracy von der Uni Mannheim sowie Gabriele Polzin, Stephanie Schwan und Ayse Saçar von der Elisabeth-Selbert-Schule setzten sich gemeinsam für eine bessere Sprachförderung ein.
Foto: AfP Asel
Jahrzehntelange folgte Sprachförderung dem gleichen, gängigen Schema: Kinder, für welche Deutsch nicht die Muttersprache ist, erfuhren an bestimmten Tagen in der Woche einen Sonderunterricht, um ihre Sprachkompetenzen zu erweitern. In den seltensten Fällen aber trug diese Methode entscheidend zu einer Verbesserung bei, denn Sprache ist kein Fach, das man ad hoc und en bloc, in kleinen Einheiten erlernt, sondern die gesamte Lebenswelt der Schüler umfasst.