Voraussetzungen
- Mittlerer Abschluss mit mindestens zweimal der Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Zugangsvoraussetzung für die gymnasiale Oberstufe
- keine Note 5 in den Hauptfächern
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung bzw. eine mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf
- Interesse an der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme oder
an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Auswirkung auf die Beschäftigung
Dauer/Struktur
Ein Jahr:
- Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach denschriftlichen und ggf. mündlichen Prüfungen im gewählten Schwerpunkt sowie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Ziele
- Die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben.
- Dies ist die Voraussetzung, um deutschlandweit an allen Fachhochschulen und an einzelnen Universitäten in Hessen, die gestufte Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge) aufweisen, studieren zu können.
- die Möglichkeit zu haben, ein duales Studium aufzunehmen
- eine gehobene berufliche Tätigkeit bzw. eine gehobene Ausbildung zu beginnen
- Gelegenheit nutzen im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik,
- betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme zu entwickeln
- betriebliche Daten mit Datenbanken zu organisieren und zu verwalten
- einen Internetauftritt zu realisieren
- in Projekten zu arbeiten
- betriebliche Prozesse abzubilden
Unterrichtsinhalte
Neben den Schwerpunkten wird Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Religion, Sport und Politik erteilt.
Wir bieten außerdem:
- praxis- und projektorientierten Unterricht
- Weiterentwicklung der Studierfähigkeit
- Unterricht mit der Moodle-Lernplattform zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernprozesses
- Unterstützung des Bewerbungsprozesses
- Besuch der wichtigsten Studien- und Ausbildungsmessen in der Region
- Schüler-BAföG kann beantragt werden
Im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Programms besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss an die Fachoberschule ein Auslandspraktikum in England, Frankreich oder Spanien zu absolvieren.
Bewerbungsschluss: 31. März
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.