Im Regelfall findet die Berufsausbildung in Hessen an zwei gleichberechtigten und selbständigen Lernorten, der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb, statt. Die Berufsschule hat dabei die Aufgabe, die Auszubildenden auf ihre spätere berufliche Tätigkeit und natürlich auch auf die Prüfungen der zuständigen Kammern optimal vorzubereiten.
Damit wir diesen Prozess verbessern können, kooperieren wir regelmäßig mit unseren Ausbildungsbetrieben und den Ausbildungsberatern der Kammern und unsere Lehrkräfte arbeiten in den jeweiligen Prüfungsausschüssen mit.
Prinzipiell ist bei guten Schulnoten mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Ebenso kann die Ausbildungszeit bei Vorkenntnissen bereits im Vorfeld um ein Jahr reduziert werden.
Die Prüfungsinhalte werden lernfeldorientiert unterrichtet und variieren natürlich von Ausbildungsberuf zu Ausbildungsberuf. Eine gezielte Abschlussprüfungsvorbereitung wird in jedem Ausbildungsberuf angeboten.
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.