Aufnahmevoraussetzungen
- Mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder
- der Mittlere Abschluss kann auch an einer Berufsfachschule über eine Gleichstellung erworben werden. Es gelten die gleichen Notenvoraussetzungen wie beim Mittleren Bildungsabschluss der Realschule
- Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe oder
- Eignungsfeststellung bzw. -gutachten der bisher besuchten Schule (Formular dafür bitte von der Homepage der ESS herunterladen)
- Bescheinigung über eine Schullaufbahnberatung oder Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Zusage über die fachpraktische Ausbildung mit dem Praktikumsvertrag (Bitte legen Sie den vorbereiteten Praktikumsvertrag ESS zugrunde, den Sie auf der Homepage im Downloadbereich herunterladen können.)
Dauer/Struktur
Die FOS Form A dauert 2 Jahre. Sie umfasst die Klasse 11 und Klasse 12.
In Klasse 11 findet der Unterricht an zwei Tagen entweder Montag oder Dienstag bzw. Donnerstag und Freitag an der Schule statt. An den anderen drei Tagen wird in Vollzeit ein Praktikum absoviert.
Dies beginnt in jedem Schuljahr am 01. August und endet mit Ablauf der vorletzten Schulwoche vor den jeweiligen Sommerferien.
Die Klasse 12 findet an fünf Tagen an der Schule statt.
Am Ende des zweiten Schuljahres findet eine zentrale schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem jeweiligen Schwerpunktfach statt.
Ziele
- Im Schwerpunktfach Wirtschaft und Verwaltung werden folgende Inhalte vertieft:
- Betriebliche Prozesse im Rechnungswesen abbilden
- Beschaffunsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Rechtliche Grundlagen der Arbeitswelt ergründen
- Marketingkonzepte entwickeln
- Unternehmen gründen
Unterrichtsinhalte
Neben den Schwerpunkten wird Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Religion, Sport und Politik erteilt.
Wir bieten außerdem:
- praxis- und projektorientierten Unterricht
- Weiterentwicklung der Studierfähigkeit
- Unterricht mit der Moodle-Lernplattform zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernprozesses
- Unterstützung des Bewerbungsprozesses
- Besuch der wichtigsten Studien- und Ausbildungsmessen in der Region
- Schüler-BAföG kann beantragt werden
Im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Programms besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss an die Fachoberschule ein Auslandspraktikum in England, Frankreich oder Spanien zu absolvieren.
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die abgebende Schule.
Bewerbungsschluss: 31. März
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.