Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf der Website der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS).
Beratung und Förderung sind uns wichtig. Wir möchten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende wohlfühlen und optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen vorfinden. Unsere modern ausgestattete und in ansprechender Umgebung gelegene Schule bietet optimale Voraussetzungen für eine motivierende Arbeits- und Lernatmosphäre. Als engagiertes Kollegium kümmern wir uns individuell um alle unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren jeweiligen Lebens- und Lernsituationen.
Unsere Grundüberzeugungen für eine gelingende Schule finden Sie in unserem pädagogischen Leitbild.
Wir wünschen Ihnen jetzt viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Online-Recherche und hoffen, dass Sie finden, was Sie Ihren Zielen näher bringt.
Schulleitung und Abteilungsleitungen beraten Sie selbstverständlich gerne auch persönlich zu allen Ihren Fragen. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Telefon 06206 94090
Das Schulleitungsteam
Öffnungszeiten:
montags bis donnerstags: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:45 bis 14:00 Uhr
freitags: 07:30 bis 13:00 Uhr.
Tel.: 06206 94090 / E-Mail: bsl-info@kreis-bergstrasse.de
Am Donnerstag, 7. September feierte die Elisabeth-Selbert-Schule in der ersten Schulwoche das Sport- und Spielfest, das erstmalig nach Corona wieder stattfinden durfte. Die Sportlehrer Michael Kadel und Götz Krämer, die das Sportfest organisierten, hatten 11 Stationen im ganzen Schulgebäude und Außengelände aufgebaut, an denen die Schüler neben viel Spaß auch in Sachen Konzentration und Teamgeist gefordert wurden.
So gab es neben den klassischen Stationen, wie Tischkicker und Torwandschießen auch außergewöhnliche Spiele. Die „Spinne“ erforderte gute Koordination und Absprache untereinander. Alle mussten zusammenarbeiten, um mit dem spinnenartigen Konstrukt Holzklötze aufeinander zu stapeln und so Punkte zu erspielen.
Die Station „Torkelnden Winzer“ hingegen versprach einfach nur viel Spaß. Jeweils ein Schüler aus der Gruppe meldete sich freiwillig als „torkelnder Winzer“,
VWA Studium-Abteilungsleiter Christian Vasilie, Sophie Reid, Luisa Jakob, Abteilungsleiterin Stefanie Richter, Klejs Seci, Lukas Glück und Alina Mocanu; Foto: Rosi Israel
Stefanie Richter, die Abteilungsleiterin Wirtschaft und Verwaltung sowie die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) gratulierten den Auszubildenden der Abschlussklassen, drittes Ausbildungsjahr, der Ausbildungsberufe Kaufleute für Büromanagement, Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel sowie Industriekaufleute im MediaMaxx. Sie erhielten ihre Abschlusszeugnisse und eine langstielige Rose. Dabei herrschte eine freudige und feierliche Stimmung. Die Lehrerinnen und Lehrer ließen die Ausbildungszeit Revue passieren und lobten die Absolventinnen und Absolventen für ihre erbrachten Leistungen. Manche Lehrkräfte äußerten sich, ein wenig wehmütig zu sein, weil die Meisten die ESS verlassen. Acht Verkäuferinnen und Verkäufer werden die Einrichtung weiter besuchen, um den Einzelhändler Abschluss zu erreichen, erklärte der Klassenlehrer Martin Allerdisse. Zahlreiche Auszubildende nutzten ihre Mittagspause für die Feierstunde, da sie schon in Betrieben arbeiten. „Ihr habt bemerkenswerte Leistungen vollbracht. Der Abschluss ist ein bedeutender Schritt in Ihrer Berufskarriere“, sagte Stefanie Richter.
Die Klassenbesten sind Sophie Reid, Luisa Jakob, Klejs Seci, Lukas Glück und Alina Mocanu. Sie erhielten gleichzeitig den Bildungsawards (VWA-Awards) aus den Händen von Christian Vasilie, dem Abteilungsleiter VWA-Studium in Mannheim.
Erfolgreicher Abschluss des fünften Qualifizierungslehrganges / Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz überreicht zehn Zertifikate
Kreis Bergstraße (kb). In immer mehr Familien gehen beide Elternteile einer beruflichen Beschäftigung nach. Damit sie sich sorgenfrei auf ihre Arbeit und die vor ihnen liegenden Aufgaben konzentrieren können, müssen sich die Eltern sicher sein, dass ihre Kinder gut versorgt sind. Um die Qualität der (ganztäglichen) Betreuung von Schulkindern weiter auszubauen, bietet der Kreis Bergstraße in Kooperation mit der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim (ESS) und der Kreisvolkshochschule (KVHS) einen landesweiten Zertifizierungslehrgang für Betreuungskräfte aus dem „Pakt für den Ganztag“ an (vorher „Pakt für den Nachmittag“). Im vergangenen Schulhalbjahr nahmen elf Bergsträßer Betreuungskräfte an dem zum fünften Mal durchgeführten Kurs teil. Zum erfolgreichen Abschluss überreichte die Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz, in Vertretung von Landrat Christian Engelhardt, den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern während einer Feierstunde an der ESS ihre Zertifikate.
„Wir arbeiten ständig an der Qualität des Betreuungsangebots, denn es geht um Bildungsgerechtigkeit und eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Deswegen braucht es Menschen wie Sie, die auch am Nachmittag qualifiziert im schulischen Umfeld mit unseren Kindern arbeiten“, betont die Erste Kreisbeigeordnete gegenüber den Absolventinnen und Absolventen. „Ich bin überzeugt davon, dass Sie mit Ihrem erworbenen Fachwissen die Qualität der Betreuung weiter steigern werden und bedanke mich ausdrücklich für die Bereitschaft, sich weiter zu qualifizieren.“
Klassenlehrer Thorsten Waizmann, Kim Keil Klassenbeste 12 FOIW, Sina Gaber Klassenbeste 12 FOSWV und Jahrgangsbeste, Klassenlehrerin Carmen Wenz; Foto: Carmen WenzVor zwei Jahren starteten die Schüler*innen der Fachoberschule Form A ihre Reise, mit dem Ziel, die Fachhochschulreife in den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung bzw. Wirtschaftsinformatik zu erreichen. Im ersten Jahr erlangten sie ihre fachpraktische Ausbildung während eines Praktikums, das an drei Tagen in der Woche stattfand.
Bei den Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule Form B begann das „Abenteuer“ Fachhochschulreife vor einem Jahr, hatten diese doch bereits erfolgreich eine berufliche Ausbildung absolviert.
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in Mathematik, Englisch, Deutsch und dem gewählten Schwerpunkt sowie einer anstrengenden Prüfungsphase war es endlich soweit: Die Absolvent*innen der FOS durften stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegen nehmen.
Die Abschlussfeier fand in einem feierlichen Rahmen statt.
Nach über 4 Jahren Pause war es am Freitag, den 07.07.2023 wieder soweit: Nach drei Projekttagen zu Vorbereitung konnten die Schüler:innen der Friedrich Fröbel Schule ihr Schulfest mit Familien und Freunden feiern.
Drei Klassen der Mittelstufenschule (hier ist die Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim seit fast 10 Jahren der Kooperationspartner) setzten ihre Projektideen mit den Lehrer:innen der Berufsorientierung um: Die Klasse 8aP plante einen Cocktailstand mit alkoholfreien Cocktails – von der ersten Idee, über die „Beschaffung“, der „Preisfestsetzung“, der „Produktion“ bis hin zum „Verkauf“ (Frau Sigmann, BO-Kurs Wirtschaft + Verwaltung). Der 9M Vertiefungskurs Holztechnik (Herr Marz) übernahm den Bau einer fantastischen Cocktail-Bar aus Holz für die originelle Präsentation. Und die Klasse 8aM bereitete leckeres Finger Food mit Frau Schuch (BO-Kurs Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft) zu.
Die Nachfrage nach unseren Cocktails sprengte unsere Erwartungen – ausverkauft nach nicht einmal einer Stunde, zweimal Zutaten nachgekauft und am Ende weit über 300 Cocktails verkauft. Der Dank gilt unseren Schüler:innen, die mit großer Freude und Einsatz dabei waren… das schönste Feedback für die Lehrkräfte.
Text und Fotos: Gabriele Sigmann
- Interesse an Fremdsprachen und Büromanagement?
- Interesse an einem anschließenden Auslandsaufenthalt in England, Irland, Frankreich oder Spanien? Unterstützt mit EU-Mitteln des Erasmus+ Programms?
- Interesse, die Fachhochschulreife zusammen mit einer Berufsausbildung zu erlangen?
Dann ist diese Schulform die richtige für dich. Du lernst alle modernen Kommunikations-möglichkeiten kennen, die im Bereich Büromanagement heutzutage wichtig sind, um Veranstaltungen, Reisen, Konferenzen, Tagungen in der nationalen und internationalen Arbeitswelt kompetent planen, durchführen und steuern zu können.
Voraussetzungen ...
Acht Auszubildende bekamen am vergangenen Dienstag von Herrn Martin Gonnermann, kommissarischer Schulleiter der ESS, das KMK-Sprachdiplom überreicht: Marlon Berghegger, Noelle Bruder, Lady Luz Lavilla Castellano, Oliver Flath, Noemi Link, Marko Neher, Marie-Claire Reis und Nikita Schröder. (Nicht auf dem Bild: Marlon Berghegger).
„Durch welche Maßnahmen kann ein Projektteam eine Geschäftsidee im eigenen Unternehmen nach vorne bringen? Wie ist der mögliche Erfolg dieser Maßnahmen einzuschätzen? Welche Ideen sind zu verwerfen?“ - Dies ist eine der Handlungssituationen, die die Auszubildenden in Partnerarbeit als Interaktionsprüfung im Rahmen des KMK-Zertifikats zu meistern hatten – und dies mit großem Erfolg. Alle Auszubildenden haben ihre Prüfung auf dem Niveau B2 „Vantage“ bestanden, welches mit dem Sprachniveau eines Grundkurses an der Oberstufe vergleichbar ist. In der dualen Ausbildung der Industriekaufleute stellt sie die höchste erreichbare Niveaustufe dar.
ELISABETH-SELBERT-SCHULE: Fachhochschulreife, Real- und Hauptschulabschluss oder doch eine Ausbildung?
Viele interessierte Besucher bei Infoveranstaltung am 4. Februar 2023
Breit gefächertes Bildungsangebot für den guten Start ins Berufsleben
ErzieheFoto: Hannelore Nowackirin ist ihr Berufswunsch, der steht schon fest. Über Einzelheiten informierte sich Auricia Jurk im Gespräch mit Fachlehrerin Michaela Frank von der Fachschule für Sozialpädagogik an der ESS.
LAMPERTHEIM – Erfolgreich ins Berufsleben einsteigen, für diesen Weg bietet die Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) in der Carl-Lepper-Straße 1 zahlreiche Möglichkeiten, die auch auf der Homepage unter www.elisabeth-selbert-schule-lampertheim.de zu erkunden sind. Ein persönliches Gespräch, eine Beratung durch die Fachleute vor Ort, wurde interessierten jungen Leuten am Samstagvormittag in gemütlicher Atmosphäre im Bistro als „Info-Café“ geboten. Infotafeln gaben zu den Berufsbildern Auskunft, doch im Vordergrund standen die persönlichen Fragen der jungen Besucher an die Fachlehrer. Am Tag zuvor waren an den Schulen in der Nachbarschaft im Schulzentrum West die Halbjahreszeugnisse ausgeteilt worden und am 31. März oder 31. April 2023 endet je nach Schulform die Frist zur Anmeldung bei der ESS für das Schuljahr 2023/2024.
Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieher:in (Bachelor professional in Sozialwesen)
Am Freitag, 14. Oktober fand die 100-Jahrfeier an der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim statt. Neben zahlreichen Festakten gab es auch eine Tombola, einen Kuchenverkauf der SV, ein InteA-Kulturcafé sowie einen Infostand des Vereins Mädchenschule Khadigram e. V. Ziel der einzelnen Stationen war es, den Erlös, der an diesem Tag erzielt wurde, an den Verein Mädchenschule Khadigram e. V. zu spenden.
Im Sinne unserer Namensgeberin war es uns ein Anliegen, mit dem Schulfest ein Projekt zu unterstützen, welches sich ebenso wie Elisabeth Selbert insbesondere für die Gleichberechtigung von Mädchen und jungen Frauen einsetzt.
Der Verein Mädchenschule Khadigram e.V. ...
Wie gründet man ein erfolgreiches Unternehmen?
Aufmerksamkeit war den Teams bei der Präsentation ihrer Abschlussprojekte sicher – im Publikum saßen die Mitschüler und auf der Lehrerbank die Experten für alle Fragen zur erfolgreichen Firmengründung. Im Bild das Team der Gründerfirma für energetische Bodenplatten.
LAMPERTHEIM – Alles war gut durchdacht, denn mit ihren Abschlussprojekten sollten die zukünftigen Industriekaufleute ihren Lehrern zeigen, wie sie das Wissen aus den Lernfeldstunden verarbeitet haben. Umfassende Zahlenwerke waren zu sehen, es ging um Marketingpolitik, Preispolitik, die Finanzierung und alles, was das neu gegründete Unternehmen bei seinem Markteintritt mitbringen muss, um bei einem starken Mitbewerber auf dem Markt für energetische Bodenplatten bestehen oder ihn sogar überflügeln zu können. Denn genau das hatten die Gründer mit ihrer Firma StepTech GmbH vor, das wie die vorherigen Gründungsprojekte auf Energieeffizienz, Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit setzte. An dem Projekt hatten fünf Schüler mitgewirkt und ...
Am Freitag, den 14. Oktober war es soweit. Die Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) feierte ihr 100jähriges Bestehen.
Der offizielle Teil mit geladenen Gästen (Ehrengästen, ehemaligen Kollegen und Schulleitern, der IHK Darmstadt, Agentur für Arbeit, Vertretern sozialpädagogischer Einrichtungen und Ausbildungsbetrieben, Diakonisches Werk, Freunden und Förderern) fand ab 11 Uhr statt.
Es gab Rückblicke und Ausblicke zu den verschiedenen Stationen der Schule. Maria Späh – ehemalige Lehrerin an der ESS – führte erfrischend durch das Programm.
Foto: Hannelore NowackiNach der Begrüßung durch den kommissarischen Schulleiter Martin Gonnermann gab es Ansprachen von Schulamtsleiterin Susann Hertz aus Heppenheim, Heinz Klee für den Kreisausschuss, Bürgermeister Gottfried Störmer sowie Sandra Oettrich für den Förderverein der ESS.
Foto: Daniela Grieser
Susann Hertz lobte die Leistungen der Schule und betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, wie die Schule durch die Coronazeit gekommen ist. Heinz Klee bestätigte: „Landrat und Kreisausschuss sind stolz auf diese Schule“ und Bürgermeister Gottfried Störmer komplettierte die Laudatio mit den Worten: „Das schulische Angebot in Lampertheim werde durch die Elisabeth-Selbert-Schule vervollständigt, das mache ‚uns stolz‘.“ Sandra Oettrich bedankte sich im Namen des Förderkreises für alle Spenden, die der Schule oder einzelnen Schülern direkt zugutekommen.
Unter dem Motto: ESS – ein Blick zurück, ein Blick nach vorne“ präsentierte Martin Gonnermann, die Geschichte der Elisabeth-Selbert-Schule in Dekaden. Vor 100 Jahren lernten in der Lampertheimer Berufsschule junge Menschen in Fachklassen das Handwerk des Bäckers, Metzgers, Kaufmanns, Elektrikers, Metallarbeiters, Bauhandwerkers oder Friseurs. Heute bietet unsere Schule zahlreiche Bildungsgänge und Abschlüsse an, die das moderne Spektrum der Wirtschaft und heutigen Berufswelt widerspiegelt. Martin Gonnermann schloss seine Rede mit den Worten: „Dieser Schule wird es immer darum gehen, junge Menschen in ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wenn wir alle zielorientiert zusammenarbeiten, leisten wir alle einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität im Kreis Bergstraße. Ich wünsche der ESS eine glückliche Zukunft.“
Der frühere Schulleiter Karl-Wilhelm Bauer, ...