Foto: Marita HoppAn der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim (ESS) wurde der erste Durchlauf zur Fortbildung von Praxisanleiterinnen und -anleitern für Berufspraktikanten erfolgreich abgeschlossen. Themenschwerpunkte waren die sozialpädagogischen Arbeitsfelder Kindertagesstätte und Kinderkrippe.
Nachdem im letzten Schuljahr der neue kompetenzorientierte Lehrplan an der Fachschule für Sozialpädagogik installiert worden war, wurde schnell deutlich, dass dies auch eine direkte Auswirkung auf die Ausbildungsbegleitung in den Praxiseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe haben würde. Der neue Lehrplan sieht u. a. eine verstärkte Lernortkooperation zwischen den sozialpädagogischen Einrichtungen und der Fachschule vor. Im dritten Ausbildungsabschnitt der Erzieherausbildung, dem Berufspraktikum, bedeutet dies zukünftig, dass die praxisanleitenden Fachkräfte zu entwickelnde Kompetenzen der Berufspraktikanten beschreiben und den Grad der Zielerreichung messen. Darüber hinaus werden die Praxisanleiterin bzw. der Praxisanleiter ab dem kommenden Schuljahr in die Bewertung der Tätigkeit des Berufspraktikanten, d. h. in die Notengebung, einbezogen.