Am Mittwoch, den 3. September 2025, fand an der Elisabeth-Selbert-Schule in Lampertheim der diesjährige pädagogische Tag in Form eines Barcamps statt. Von 08:30 bis 16:00 Uhr kamen alle Lehrkräfte zusammen, um sich in einem offenen, interaktiven Format mit dem Leitthema „Unterrichtswirklichkeit und Neue Lernformen – gemeinsam gestalten“ auseinanderzusetzen.
Ein Barcamp lebt vom Wissen und den Impulsen der Teilnehmenden: Anstelle klassischer Vorträge brachten die Lehrkräfte eigene Ideen, Fragen und Praxiserfahrungen ein. Moderiert wurde das Barcamp von Lars Rotkirch und Kate Manon Sio von dem Unternehmen Mindshift.One, die Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und Unternehmen begleiten. Finanziert wurde der Tag von der Hopp Foundation, die Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung digitaler Konzepte und Unterrichtsformate sowie neuer Lehr- und Lernmethoden unterstützt.
In insgesamt vier 45-minütigen Sessions wurden vielfältige Themen diskutiert – darunter beispielsweise Medienbildung, Künstliche Intelligenz, Resilienz, Umgang mit Suchtverhalten bei Schülern sowie Prävention, Praktikumsanleitung, Lerncoaching und die Rolle von Deutsch als Bildungssprache. Auch ganz praktische Aspekte wie der wertschätzende Umgang mit Schülerergebnissen, die Gestaltung von Ruheräumen oder offene Lernformen fanden Platz.
Die Resonanz war durchweg positiv: Viele Teilnehmende betonten die wertschätzende und ermutigende Atmosphäre sowie den Gewinn, von den Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen direkt zu profitieren. „Der Austausch über den pädagogischen Tag hinaus ist wichtig – der heutige Tag war nur der erste Schritt“, so ein Fazit aus den Rückmeldungen.
Das Barcamp wurde als gelungenes Format wahrgenommen, das aufzeigt, welches Potenzial entsteht, wenn Schulen an den Themen ansetzen, die sie wirklich bewegen.
Text und Foto: Jutta Eschelbach