Hier finden Sie die News aus dem Jahre 2021.

Motiviert und zielstrebig

KMK Fremdsprachenzertifikat 2021 10 BSIDie Auszubildenden der Klasse 10 BSI von links: Christina Gotzen, Lidija Jokić, Tobias Essigke, Marie Keinz, Patricia Plomer, Antonios Familias, Marlon Röhrig und Finnja Weigold. Nicht auf dem Foto: Nico Goczol, Martin Neumüller, Anna-Maria Saupp und Tesfaalem Tesfai.So könnte man die Einstellung der 18 Auszubildenden aus dem Bereich Industrie (erstes und zweites Ausbildungsjahr) beschreiben, die sich im zu Ende gehenden Schuljahr 2020/21 Corona-bedingt online auf die Prüfung für das KMK-Fremdsprachenzertifikat unter Leitung ihrer Lehrerin Marita Hopp vorbereiteten.

Die Auszubildenden waren darauf eingestellt, die schriftliche und mündliche Prüfung wie in der Vergangenheit auch, bereits im Februar abzulegen. Aber wie bei so vielem hat ihnen auch hier Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.

KMK Fremdsprachenzertifikat 2021 11 BSIDie Auszubildenden der Klasse 11 BSI: von links: Emilio Calvo, Önder Kavaklioglu, Lisa Ballmaier, David Klinger, Pascal Hasenclever und Kacper Schón.Dennoch blieben alle am Ball und stellten sich im Juni der Herausforderung, die Prüfungen an der ESS auf der Niveaustufe B2 abzulegen und sich den Stand ihrer Englischkenntnisse offiziell und international anerkannt bescheinigen zu lassen.

Nicht nur die Auszubildenden, auch ihre Ausbildungsbetriebe sind sich der wachsenden Bedeutung der englischen Sprache im beruflichen Alltag bewusst und unterstützen daher den Erwerb dieses auf europäischer Ebene anerkannten Zertifikats. Immer mehr Betriebe übernehmen deshalb gerne die Prüfungsgebühren. Einige Azubis bezahlen sie aber auch aus eigener Tasche.

Mit Sprachen fit für Europa

 

Foto HBFAn der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim werden seit vielen Jahren im Vollzeitunterricht erfolgreich Fremdsprachensekretärinnen/Fremdsprachensekretäre ausgebildet. Das Tätigkeitsfeld im Fremdsprachensekretariat als Assistentin/Assistent ist im Zeitalter der Globalisierung, des Internets sowie der modernen Bürokommunikation sehr vielseitig, abwechslungsreich und attraktiv.

Dazu gehören vor allen Dingen selbstständiges Ausführen von Sekretariatsaufgaben wie der Informationsrecherche im Internet, der Planung von Geschäftsreisen, dem Schreiben von E-Mails, der Erledigung der Korrespondenz mit Textsystemen wie WORD und der kompetente Umgang mit Medien. Das Arbeiten mit dem Kalkulationsprogramm Excel und dem Präsentationsprogramm PowerPoint sind ebenfalls Gegenstand der praxisnahen Ausbildung. Vor allem aber werden in über zehn Wochenstunden die für Europa so wichtigen Fremdsprachen Englisch und Französisch bzw. Spanisch berufsbezogen vermittelt.

Kaufmännisches Grundwissen, Denken in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Basiswissen im Bereich IT sind weitere wichtige Voraussetzungen, um später gute Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Die so vermittelten Qualifikationen erleichtern nach dem erfolgreichen Abschluss den direkten Einstieg ins Berufsleben.

Die vollschulische Berufsausbildung dauert zwei Jahre.

Schwerpunkte der Ausbildung sind Englisch und Französisch bzw. Spanisch, Wirtschaftslehre, Arbeiten mit Office 365, Textgestaltung, Tabellenkalkulation, Internet, Rechnungswesen, Maschinenschreiben am PC, modernes Büromanagement sowie die Planung, Durchführung, Moderation und Reflexion von Veranstaltungen. Das Anfertigen von professionellen Präsentationen und praxisbezogene Projektarbeit runden die Ausbildung ab.

In über 2.700 Unterrichtsstunden werden Sie damit auf die Anforderungen von morgen vorbereitet. Die ESS besitzt dafür die personellen wie auch die sachlichen Voraussetzungen. Unsere mit modernster Technologie ausgestatteten EDV-Fachräume entsprechen dem heutigen Anforderungsprofil der Wirtschaft im Sekretariat.

Während der zweijährigen Ausbildung muss ein mindestens 4-wöchiges Betriebspraktikum absolviert werden, bevorzugt im Ausland. Sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, nach ihrer Ausbildung ein 3- oder 6-monatiges Auslandspraktikum in Frankreich, Irland oder Spanien zu machen, und zwar im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Programms.

Fachabitur an der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim (ESS)

 

Foto FOSEinjährige und zweijährige Fachoberschule (FOS)

Wer den Mittleren Abschluss bereits in der Tasche hat und sich weiterqualifizieren möchte, der ist in der Fachoberschule der ESS richtig.

Sie führt in den Schwerpunkten Sozialwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft und Verwaltung in Verbindung mit einer fachpraktischen Ausbildung in zwei Jahren zur Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, Hochschule oder gestuften Studiengängen einer Universität.

Die Fachoberschule soll außerdem auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen vorbereiten und die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit schaffen. Der erfolgreiche Besuch ermöglicht den Zugang zu qualifizierten Ausbildungsberufen in der Wirtschaft, in sozialen Einrichtungen und zu den gehobenen Laufbahnen im öffentlichen Dienst.

Der Unterricht soll die Allgemeinbildung erweitern und die Fähigkeiten für ein lebenslanges Lernen fördern.

Das besondere Merkmal des ersten Schuljahres (Klasse 11) liegt in der Verzahnung der fachpraktischen Ausbildung in den sozialpädagogischen Einrichtungen, Betrieben oder Verwaltungen an drei Tagen mit Unterricht an zwei Tagen an unserer Schule.

Im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik werden die Inhalte Projektmanagement, Programmierung, Webdesign, Datenbanken und Grundlagen der Netzwerktechnik vertieft.

Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung liegt der Fokus auf Marketing, Unternehmensgründung, Rechnungswesen, Leistungserstellung, Projektmanagement und volkswirtschaftlichen Fragestellungen.

In der Fachrichtung Sozialwesen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Lebenswelten und –formen auseinander. Sie erkunden in ihrem Praktikum

den Stellenwert sozialpädagogischer Institutionen und sozialer Arbeit.

Wer bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann, steigt direkt in Klasse 12 ein und kann die Fachhochschulreife in einem Jahr erwerben.

Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen telefonischen Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung bei der zuständigen Abteilungsleiterin Stefanie Richter (06206 940925).

 

Was kommt nach dem Hauptschulabschluss?

Foto BFSWer nach dem erfolgreichen Abschluss der Hauptschule nicht sofort eine Ausbildung machen und sich stattdessen weiter qualifizieren möchte, dem stehen an der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) in Lampertheim alle Türen offen, um in zwei Jahren den Mittleren Abschluss zu erwerben.

Die zweijährige Berufsfachschule (MA) vermittelt Schülerinnen und Schülern eine breit angelegte berufsfeldbezogene Grundbildung oder bereitet fachrichtungs-bezogen auf eine berufliche Ausbildung vor.

Die Schulform verbindet die Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt mit dem Erwerb eines dem Mittleren Abschluss gleichwertigen Abschlusses. So werden an der ESS die Schwerpunkte Mechatronik, Sozialwesen und Wirtschaft und Verwaltung angeboten.

Im Rahmen des beruflichen Unterrichts werden zwei Betriebspraktika durchgeführt.

Am Ende der Ausbildung wird eine Abschlussprüfung abgelegt. Sie umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform. Sie dauert zwei Schuljahre und eröffnet den Übergang in die Zweijährigen Höheren Berufsfachschulen (Assistentenausbildung).

An der ESS werden beispielsweise die Ausbildungen an der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz oder Fremdsprachensekretariat angeboten.

Wer höher hinaus will, der kann sich für die zweijährigen Fachoberschule (Form A) anmelden.

Nutzt die Möglichkeit einer persönlichen telefonischen Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung. Wir helfen euch gerne, die passende Ausbildung an unserer Schule zu finden.

 

Coole Schule – vielfältiges Bildungsangebot

 

(mit gewerblichen, kaufmännischen und sozialpädagogischen Schwerpunkten)

Das schulische Angebot in der Region ist vielfältig. Welche Möglichkeiten eröffnet in diesem Umfeld die Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) in Lampertheim?

Die ESS ist eine berufliche Schule mit einem breitgefächerten Bildungsangebot sowohl im Vollzeit- als auch Teilzeitbereich.

Im Vollzeitbereich bietet die ESS Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten, einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Bildungsabschluss mit beruflichem Schwerpunkt in Mechatronik, Sozialwesen oder Wirtschaft und Verwaltung zu erreichen.

Des Weiteren ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erwerben. Dies ist mit einer kaufmännischen oder sozialpädagogischen Orientierung möglich.

Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim

Öffnungszeiten Sekretariat

montags bis donnerstags:
08:00 - 12:00 Uhr
und
12:45 - 14:00 Uhr


freitags:
07:30 bis 13:00 Uhr

Digitales Schwarzes Brett

Schulportal Hessen

Login

Login nur für Berechtigte