14. Edgar-Medienpreis-Verleihung

14. Edgar Medienpreis VerleihungEin Hauch von Glamour erstrahlte am 7. Oktober 2016 um 19:30 Uhr in der Zehntscheune Lampertheim. Anlässlich der 14. Edgar-Medienpreis-Verleihung der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim in Kooperation mit der Jugendförderung Lampertheim waren viele Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik und ihre Gäste in die Einrichtung der Jugendförderung nach Lampertheim gekommen.

Seit 2002 realisieren die Studierenden der 12. Klassen des Fachbereich Sozialpädagogik alljährlich verschiedene Medienprojekte, die sie dann mithilfe digitaler „Filmaufzeichnung“ und Computerprogrammen, zu kleinen Filmbeiträgen zusammenführen. Das gemeinsame Ziel der Fachschule für Sozialpädagogik und der Jugendförderung liegt in dem Bestreben, die angehenden Erzieher und Erzieherinnen als Multiplikatoren in der Medienarbeit zu schulen, um so die kreative Nutzung medialer Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit gezielt zu fördern. Des Weiteren sollen die oftmals hervorragenden Projektergebnisse der Studierenden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

 

 Dieses Jahr waren insgesamt 10 Filmbeiträge für die unterschiedlichen Kategorien des Edgar-Medienpreises nominiert. Neu war, dass die sogenannten „Edgars“ in fünf Kategorien von einer Jury, Edgar Medienpreis 2016Die Filmemacher 2016: Florian Blankenfuland, Josephine Cabezuela, Tiffany Cenci, Julia Daubermann, Nicole Dexler, Mathias Eisinger, Antonia Groeger, Anne Haas, Anna Herbold, Linda Herd, Jacqueline Issinger, Aylin Kara Fernandez, Denise Lauterbach, Carolin Lietz, Malalai Azadzoy, Jenny Martin, Katharina Richter, Chantal Rückert, Michelle Sagadin, Lisa von Dungen, Carina Walter, Carina Bletzer, Daniela Bormuth, Franziska Bracht, Annika zur Brügge, Judit Györi, Marie-Christin Habermann, Sabrina Haselow, Jessica Hiller, Nina Hilsheimer, Monique Jäger, Funda Kücüktunc, Eva Meyer, Alexandra Lang, Jana Müller, Katharina Rörig, Manuela Ruck, Giuliana Santangelo, Benedict Scheibel, Kai Stollhofer, Jennifer Weisel.bestehend aus Lehrkräften der ESS und der Jugendförderung sowie den beiden Vertreterinnen des Studierendenrates und der Schülervertretung, verliehen wurden. Der wichtigste Preis, der Preis für den besten Film, wurde jedoch nach wie vor vom Publikum vergeben.

Gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrkräften, Ayse Sacar und Rocco Collazzo, und mit dem Kollegen der Jugendförderung, Marcel Getrost, wurde der Abend nach Hollywood-Manier eröffnet. Die Klassensprecher Benny Scheibel und Florian Blankenfuland gingen nochmals auf die aufregenden Momente in der Projektarbeit ein und stellten dem Publikum die Jury vor.

Nach ca. 90 Minuten mit amüsanten, bewegenden, nachdenklichen und auch sozialkritischen Filmbeiträgen zog sich die Jury zur Bewertung zurück, während das Publikum nach seiner Stimmabgabe die Köstlichkeiten am Büffet genoss.

Wenig später konnten dann die glorreichen Gewinnerinnen und Gewinner ihre Edgar-Medienpreise entgegennehmen: Den Publikumspreis für den besten Film und den Preis für den besten Schnitt erhielt der Beitrag „Tatort Schule. Fall Gisela“. Der Film „Die Reise meines Lebens“ heimste ebenfalls zwei Preise für die beste Umsetzung und die beste Idee ein. Auch der Filmbeitrag „Behind the doors“ ging nicht leer aus und wurde mit dem Preis für die besten Darsteller ausgezeichnet. Den Preis für die beste Musik wurde den Studierenden mit dem Film „Best friends – pretty much“ überreicht.

Manfred Scholz, der das Medienprojekt seitens der Jugendförderung seit Projektstart begleitet hatte, feierte an diesem Abend seinen Abschied in der Kooperation. Er übergab den Staffelstab mit einem weinenden und mit einem lachenden Auge an seinen Kollegen, Marcel Getrost. „Nichts bleibt wie es ist, in dieser Form wird es den Medienpreis nicht mehr geben“, verkündeten auch die Moderatoren des Abends und machten damit neugierig auf die geplanten Veränderungen im Edgar-Medienpreis-Projekt.

12.10.2016/sw

Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim

Öffnungszeiten Sekretariat

montags bis donnerstags:
08:00 - 12:00 Uhr
und
12:45 - 14:00 Uhr


freitags:
07:30 bis 13:00 Uhr

Digitales Schwarzes Brett

Schulportal Hessen

Login

Login nur für Berechtigte