Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim (ESS)

BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES KREISES BERGSTRASSE

Anmeldeformulare

page white acrobatpage wordDOWNLOADBEREICH

(Klick - danach etwas nach unten scrollen)

Hauptmenü

Klick auf Infozeichen = Verlinkung zur Seite

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung - Teilzeit

Industriekaufmann/Industriekauffrau:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufschultage: 2 pro Woche

Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer in Darmstadt

Industriekaufleute arbeiten in allen Branchen, die Güter und oder Dienstleistungen erstellen. In diesem Beruf stehen betriebliche Arbeitsabläufe und deren Optimierung im Vordergrund.

Sie lernen die wichtigsten Abläufe in den betrieblichen Grundfunktionen   Beschaffung, Leistungserstellung, Personal, internes und externes Rechnungswesen und Finanzierung kennen. Sie   wenden Konzepte an, die dazu geeignet sind, betriebliche Prozesse zu dokumentieren, optimieren und bewerten.

An unserer Schule erhalten Sie in allen drei Ausbildungsjahren Englischunterricht und können Ihre Fähigkeiten auch mit dem KMK Zertifikat (LINK) auf zwei Niveaustufen national und international anerkannt nachweisen. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch während der Ausbildung ein finanziell unterstütztes Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Rahmenlehrplan:

Rahmenlehrplan Industrie Bild

Verkäufer/Verkäuferin:

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Berufschultage: 2 pro Woche

Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer in Darmstadt

Kaufleute für den Einzelhandel:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufschultage: 2 pro Woche

Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer in Darmstadt

Verkäuferinnen/ Verkäufer beraten ihre Kundschaft und veräußern Produkte und Dienstleistungen. Der Berufsabschluss beinhaltet in der Abschlussprüfung der Verkäuferausbildung  die gleichen Inhalte wie die der Kaufleute im Einzelhandel im Prüfungsteil 1. Der Prüfungsteil 2 der angehenden Einzelhändler umfasst darüber hinaus noch Inhalte aus dem Marketing, Personalwesen, Führung des Einzelhandelsbetriebes und Rechnungswesen.  

Rahmenlehrplan:

Rahmenlehrplan Einzelhandel Bild

Kaufleute für Büromanagement:

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Berufschultage: 2 pro Woche

Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer oder bei der Handwerkskammer in Darmstadt

Seit 2014 ist die Neuregelung der Büroberufe in Kraft getreten. Es entstand dabei der Beruf: Kauffrau / Kaufmann im Büromanagement. Die Abschlussprüfung findet an zwei Zeitpunkten statt und wurde ähnlich wie im Einzelhandel gestreckt.

Kaufleute im Büromanagement sind in allen Branchen tätig und übernehmen alle Arten kaufmännisch verwaltender Tätigkeiten im Betrieb.

Rahmenlehrplan:

Rahmenlehrplan Büromanagement Bild

Die Abschlussprüfung an der IHK oder HWK erfolgt als gestreckte Prüfung, d.h. der erste Prüfungsteil zählt schon für die Gesamtnote.

Die Reihenfolge der Prüfungsinhalte ist wie folgt:
Teil1 - nach 18 Monaten (Okt/Nov bzw. April)
Lernfelder 1-4 (Informationsverarbeitung), 120 Minuten (25 %)
(computergestützte Prüfung, Informationsverarbeitung abschließend geprüft, keine Wiederholung,
bei Nichtbestehen kann insgesamt noch bestanden werden)

Teil 2 - zwei schriftliche Prüfungen am Ende der Ausbildung (Nov/Mai):
Wirtschaft + Sozialkunde, 60 Minuten, Multiple Choice-Aufgaben (10 %)
Geschäftsprozesse, 180 Minuten, inkl. Rechnungswesen, ungebundene Aufgaben (30 %)

Teil 3 - praktische Prüfung zu einer Wahlqualifikation (35 %)
Es sind zwei Verfahrensweisen zugelassen, der Ausbildungsbetrieb entscheidet, welche angewendet wird:
a) die Erstellung zweier Reports, max. 3 Seiten über Wahlqualifikationen, Abgabe 1. Tag der schriftlichen Prüfung, Teil 2.
b) die Bearbeitung einer Aufgabe (ähnlich wie bisher) aus dem Aufgabenbereich einer Wahlqualifikation. In beiden Fällen soll nur eine Wahlqualifikation abgeprüft werden, aber der Prüfungsausschuss entscheidet welche.

Telefonische Laufbahnberatung


Sprechzeiten

Frau Richter: jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Frau Richter ist Ansprechpartnerin für
Teilzeitberufsschulen
Fachoberschulen (FOS)
Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachenassistenz
Kooperation mit abgebenden Schulen

 

Frau Schwan: jeden Mittwoch von 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Frau Schwan ist Ansprechpartnerin für
Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Fachschule für Erzieher*innen
Berufsfachschule (MA)
Kooperation MSS

 

Frau Schwarz: jeden Dienstag von 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr und nach Vereinbarung

Frau Schwarz ist Ansprechpartnerin für
BzB


 

Hinweis

Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.

 

ESS

Logo

Moodle

preview-moodle-logo

Zugang zur Lernplattform moodle.

Login

Login nur für Berechtigte.